Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Bei einem dynamischen Stromtarif orientiert sich der zu zahlende Preis an dem jeweils vereinbarten Börsenpreis für den Strom. Damit können die Stromkosten je nach aktueller Nachfrage und Angebot auf dem Energiemarkt variieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen, bei denen der Preis für Strom konstant ist, ändert sich der Preis bei dynamischen Tarifen mit den Preisschwankungen der Strombörse.
Welchen Zähler benötige ich, damit ich einen dynamischen Stromtarif beauftragen kann?
Dynamische Tarife können nur an Messstellen mit einem intelligenten Messsystem (iMSys) genutzt werden. Dies schreibt § 41a EnWG vor. Um den dynamischen Tarif der Leipziger Stadtwerke nutzen zu können, muss deine Messstelle deshalb unabhängig von den obigen Einbaugrenzwerten zum Jahresverbrauch oder der Anlagenleistung mit einem iMSys ausgestattet sein. Sollte das noch nicht der Fall sein, wende dich für einen Einbau bitte an deinen zuständigen Messstellenbetreiber. Mehr zu Zähler gibt es hier.
Für wen eignet sich ein dynamischer Stromtarif besonders?
Für Haushalte, die ein intelligentes Messsystem (iMSys) besitzen, eignet sich ein dynamischer Stromtarif besonders, wenn sie:
• stromintensive Aktivitäten, wie das Elektroautoladen, Wärmepumpen betreiben oder auch das Waschen von Wäsche in Zeiten mit niedrigen Strompreisen verschieben können,
• für den Betrieb von Geräten Zeitschaltuhren verwenden, um sicherzustellen, dass sie während kostengünstiger Zeiten arbeiten,
• mit einem Speicher arbeiten, der es ermöglicht, Strom zu niedrigen Preisen zu speichern und dann zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen,
• Smart-Home-Technologie nutzen, denn intelligente Thermostate, Smart-Home-Systeme und andere Technologien können dabei helfen, den Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern,
• ihren Energieverbrauch bewusst vorab planen und in Zeiten günstiger Strompreise verlagern können.
Wie setzt sich der Preis von L-Strom.dynamisch zusammen?
Neben dem monatlichen Grundpreis gibt es einen dynamischen Arbeitspreis. Der Arbeitspreis setzt sich aus einem dynamischen Anteil (dem vereinbarten Börsenpreis für Strom) und sonstigen Arbeitspreisbestandteilen zusammen. Der börsenbezogene Preisanteil bildet sich viertelstündlich unmittelbar anhand der Preise an der Energiebörse mit der Notierung EPEX Spot Intraday Auktion (SIDC IDA1). Sonstige Arbeitspreisbestandteile von L-Strom.dynamisch sind u.a. Beschaffungskosten, Netzentgelte, Konzessionsabgaben sowie gesetzliche Steuern und Abgaben.
Wo finde ich den aktuell geltenden Börsenstrompreis oder Spotmarktpreis?
Du findest den aktuellen Börsenpreis auf der Seite der Europäischen Energiebörse: Market Data | EPEX SPOT. Wenn du L-Strom.dynamisch abgeschlossen hast, kannst du den aktuellen Börsenpreis auch in deinem Kundenportal im Blick behalten. Gut zu wissen: Der viertelstündige Spotmarktpreis bestimmt sich in L-Strom.dynamisch nach den um ca. 15:00 Uhr veröffentlichten viertelstündlichen Intraday-Auktionspreisen der Strombörse EPEX. Die Viertelstundenpreise des Folgetages werden in Euro pro MWh ermittelt und veröffentlicht. Der so für jede einzelne Viertelstunde des Folgetages ermittelte Preis wird im Arbeitspreis an den Kunden in Cent/kWh weiterberechnet.
Was ist ein Spotmarktpreis oder Börsenpreis und wie wirkt er auf meinen dynamischen Tarif?
Der Arbeitspreisbestandteil, den du für die Beschaffung deines Stroms im L-Strom.dynamisch zahlst, ist an den Börsenpreis gekoppelt und beinhaltet den Spotmarktpreis der EPEX Spot SE (Europäische Börse für kurzfristigen Stromhandel). Der Spotmarktpreis wird dabei ¼-stündlich festgelegt und bestimmt sich nach den um ca. 15:00 Uhr veröffentlichten Intraday-Auktionspreisen der Strombörse EPEX für den Folgetag. Damit kann sich für dich viertelstündlich ein neuer Arbeitspreis ergeben.
Da die Börse einen Tag im Voraus bekannt gibt, wie hoch der Strompreis am nächsten Tag sein wird, hast du die Möglichkeit, deinen Verbrauch entsprechend zu planen. Legst du deinen Stromverbrauch in Zeiten günstigerer Börsenpreise, kannst du also Kosten sparen. Bitte beachte, dass der Arbeitspreis damit immer von den aktuellen Börsenpreisen abhängig ist. Dies gilt auch, wenn der Börsenpreis für Strom kurzfristig steigt oder dauerhaft hoch ist. Details zum Strommarkt findest du hier.
Welche Vor- und Nachteile bestehen bei einem dynamischen Tarif?
Der Handel mit Strom erfolgt an der Energiebörse, so dass der Strompreis schwankt, abhängig von der Entwicklung von Angebot und Nachfrage. Dadurch kann der Strompreis nachts oder während Stunden mit erhöhter Einspeisung erneuerbarer Energien (wie Sonne oder Wind) sogar negativ sein.
Vorteile mit einem dynamischen Stromtarif:
- du sparst beim Arbeitspreis, indem du Strom verbrauchst, wenn er an der Börse günstig ist
- du zahlst keinen monatlichen Abschlag, sondern erhältst eine monatliche Abrechnung für deinen Stromverbrauch
- durch die Verlagerung des Energieverbrauchs in Zeiten, wenn ein Mehrangebot besteht, kann die Last im Energienetz in Spitzenzeiten abgefedert werden
Nachteile:
- hohe Börsenpreise direkt selbst tragen: Steigen die Börsenpreise oder bleiben sie länger auf hohem Niveau, könnte der Strom insgesamt teurer werden als ein herkömmlicher Tarif, bei dem ein Preis für eine fixe Laufzeit garantiert oder mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf eine Preisanpassung angekündigt wird. Wenn sich der L-Strom.dynamisch-Tarif für dich nicht mehr rechnet, kannst du unter Einhaltung der Kündigungsfrist in einen anderen Tarif wechseln, gern auch bei den Leipziger Stadtwerken.
- Zuhause sein, wenn es günstig ist: Wer kein Smart Home hat, muss zuhause sein, wenn er sein E-Auto laden oder den Trockner starten will. Du brauchst eine gute Vorausplanung, um deinen Verbrauch in die Zeiten günstigerer Börsenpreise zu verlagern.
- Staatliche Abgaben bleiben: Der Börsenpreis macht nur einen Teil vom Arbeitspreis aus. Bitte beachte, dass die staatlichen Abgaben, wie Steuern, Entgelte und Umlagen bestehen bleiben genauso wie weitere Kosten für Beschaffung, Service und Vertrieb.
Wichtig auch: Es besteht keine Preisgarantie. Die tatsächlichen Stromkosten sind immer abhängig von den aktuellen Börsenpreisen, die auch steigen oder sogar dauerhaft hoch sein können. Bitte beachte deshalb unbedingt die Schwankungen der Börsenpreise.
Ich habe noch kein intelligentes Messsystem (iMSys) – wie bekomme ich eins?
Wenn du noch kein iMSys hast, kannst du das bei deinem Messstellenbetreiber (MSB) beantragen. Weitere Details und Informationen findest du auf den Seiten der Bundesnetzagentur: Bundesnetzagentur - Messeinrichtungen / Zähler.
Kann ich L-Strom.dynamisch rückwirkend beauftragen?
Nein. L-Strom.dynamisch kannst du nur in die Zukunft abschließen.
Muss ich für L-Strom.dynamisch monatlich Abschläge zahlen?
Nein. Du bekommst für deinen Verbrauch im Folgemonat eine Rechnung von uns.
Wie wird L-Strom.dynamisch abgerechnet?
Dein Messstellenbetreiber übermittelt uns deinen Verbrauch in viertelstündlichen Zeiteinheiten. Wir bringen den jeweils in den Zeiträumen gültigen Börsenpreis, die sonstigen Arbeitspreisbestandteile und den Grundpreis dazu und erstellen dir monatlich eine Rechnung.
Auf deiner Rechnung siehst du einen Arbeitspreis, der an deinem Verbrauch und dem Preis für den jeweiligen Zeitraum deines Verbrauchs über den Monat berechnet wurde. Die einzelnen, viertelstündlichen Verbrauchszeiträume und die darin geltenden Preise kannst du in deinem Kundenportal mit Klick auf „Dynamischer Tarif - Verbrauchs- und Kostenübersicht“ einsehen.
Muss ich meinen Zählerstand für die Abrechnung übermitteln?
Nein. Denn dein intelligentes Messystem übermittelt die Daten für deinen Stromverbrauch automatisch an deinen Messstellenbetreiber. Und dieser sendet die Daten an uns.
Wenn der Börsenpreis negativ ist, bekomme ich dann Geld zurück?
Ist der Börsenpreis tatsächlich einmal negativ, würde in diesem Zeitraum die von dir verbrauchte Energie im Börsenpreis Strom mit einem negativen Betrag berücksichtigt. Beachte jedoch, dass die sonstigen Arbeitspreisbestandteile und der Grundpreis im L-Strom.dynamisch trotzdem zu zahlen sind.
Sollte in der monatlichen Abrechnung dennoch ein Guthaben entstehen, bekommst du das natürlich auf dein Konto gutgeschrieben.
Kann ich aus dem L-Strom.dynamisch wieder raus? Wann kann ich kündigen?
L-Strom.dynamisch hat eine Erstlaufzeit von einem Monat ab Lieferbeginn. Danach verlängert er sich auf unbestimmte Zeit. Du kannst jederzeit in Textform mit einer Frist von einem Monat kündigen, erstmals zum Ablauf der Erstlaufzeit. Das geht auch einfach in deinem Kundenportal oder hier.